{'de': 'Tipp:
Struktur planen', 'en': 'Tip:
Plan Structure'}
Du planst die Struktur deiner Karte? So geht\'s.
\n\xa0
\nWähle das Thema
\nDas Planen und Erstellen von Strukturen ist in einer KontextMap sehr einfach. Aber am Anfang steht die Frage, was strukturiert werden soll. Das ist die wichtigste Frage, die du dir stellen musst! Was ist das Thema? Wählen genau ein Thema. Das kann sehr breit gefächert sein, aber natürlich kannst du auch überlegen, ob es eine konkretere Frage gibt, die du beantworten möchtest. Wir empfehlen, das Thema so weit wie möglich einzugrenzen. Ein Beispiel: Wir könnten eine KontextMap über Meteorologie im Allgemeinen aufbauen. Ein riesiges Thema. Um also konkrete Fragen zu beantworten, sollten wir uns auf eine Frage konzentrieren: "Wie können wir das Wetter vorhersagen?".\xa0
\n\xa0
\nIdentifiziere Themenaspekte
\nBleiben wir bei dem Beispiel der Wettervorhersage. Für den Anfang sollten wir alle relevanten Aspekte für die Beantwortung unserer Frage finden. Auf praktischer Ebene also etwa die physikalischen Hilfsmittel, die Messtechnik, die zur Vorhersage des Wetters verwendet werden. Aber wie wurden diese entwickelt? Und warum wollen wir überhaupt wissen, wie das Wetter wird? Wie können wir sicher sein, dass die Vorhersage genau ist? Und wie können wir das Wetter in den Medien richtig vermitteln?
\nEs gibt viele verschiedene Perspektiven, die man einnehmen kann. Es ist hilfreich, dafür die Komfortzone zu verlassen: Schau auf die wirtschaftliche Perspektive, die politische Linke und Rechte, betrachte Technologie, die persönliche Ebene und trete einen Schritt zurück, um das große Ganze zu betrachten; schauen dir Daten an und betrachte historische Gesichtspunkte. Du wirst schnell merken, dass ziemlich schnell viele Perspektiven beisammen sind, um sich einem Thema zu nähern!
\n\xa0
\nThemenaspekte verbinden
\nAb mit dem Hauptthema auf die Karte und die Unterthemen drum herum verteilen. Was lässt sich sinnvoll miteinander verbinden? Ziehe Verbindungen und entwickele das Gesamtbild der Aspekte. Aber hinterfrage stets bereits gezogene Verbindungen? Ergibt Verbindung X wirklich Sinn? Oder muss da noch etwas dazwischen kommen?
\n\xa0
\nEintauchen
\nJede Perspektive hat ihre eigenen Informationen, und diese Informationen können sogar noch weiter gehen, etwa durch Verlinkungen. Und es geht sogar noch einen Schritt weiter: füge Ebenen hinzu und lege so eine Hierarchie in der KontextMap fest.
\nDas Ergebnis ist eine KontextMap, die in drei verschiedenen Dimensionen strukturiert ist: thematisch, aus verschiedenen Blickwinkeln und in Form einer Hierarchie.
\n\xa0
\nDu hast sowohl Klarheit als auch Tiefe geschaffen.
Planning your map‘s structure? Here‘s how.
\n\xa0
\n1. Choose your topic
\nPlanning and building structures is easy to do in a KontextMap. But first, you need to know what it is you want to structure. It‘s the most important single question you have to ask yourself! What‘s your topic? Choose one subject. This can be broad, but you might consider if there‘s a more concrete question that you would like to answer. We recommend to narrow it down as much as possible. An example: we could develop a KontextMap about how meteorology in general. It would be huge. So to get answers and actionable insights you could go further if you focus on the question: „How can we predict the weather?“.
\n\xa0
\n2. Identify the aspects
Let‘s continue with the weather forecasting example. To start our map, we need to identify all the relevant aspects to the answer of our question. On a practical level, you might think of the physical tools used to predict the weather. But how did they come to be? And why do we want to know what the weather is going to be like anyways? how can we be sure that the forecast is accurate? And how do we properly communicate the weather through media?
There‘s all kinds of perspectives you can take. It helps to step out of your comfort zone: go economical, the political left or right, consider technology, look at a personal scale or take a step back and look at the larger perspective; look at data and look at historical points of view. You‘ll see that you've quickly collected many perspectives to approach your topic!
\n\xa0
\n3. Connecting and de-connecting
Now, we‘ll put our main topic on the map and surround them by the sub-topics. What can we connect? Draw lines and develop your different aspects. But also sometimes take a step back? Does a certain connection really make sense? Or is there something else that needs to go in between?
\xa0
\n4. Dive in
\nEach perspective has it‘s own necessary info, and those info‘s might have even more. Taking it to the next level, we add layers and in this way create a hierarchy in the KontextMap.
\nThis will result in a KontextMap that is structured in three different dimensions: topic wise; aspect from different perspectives; and layered hierarchy. You‘ve created both clarity and depth.